Background

Technische Produktentwicklung

Einsatz von High-Level-Software, Gemeinsame Nutzung von Arbeitsmitteln, Sicherheit und Vertraulichkeit, Planung aller Phasen dank einer Gesamtvision, deren Basis immer die Bedürfnisse des Kunden sind.

Kompetenz, Technologie und Flexibilität

Wir können uns voll und ganz auf die Arbeitsumgebung des Kunden einstellen und uns an seine spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Dank dieses flexiblen Ansatzes können wir uns in etablierte Abläufe integrieren, wodurch die Übergangszeiten minimiert und die betriebliche Effizienz maximiert werden.
1.

TECHNISCHE
PRODUKTENTWICKLUNG

Die technische Produktentwicklung ist unser Kerngeschäft und hier können wir auf zahlreiche Projekte und Erfahrungen in verschiedenen Sektoren zurückblicken.

Durch den Einsatz modernster Tools garantieren wir dem Kunden die Auswahl der für seine Bedürfnisse und Anforderungen am besten geeigneten Software. Darüber hinaus können wir die IT-Systeme, einschließlich der Einstellungen und Methoden, aufeinander abstimmen, wodurch der Zeit- und Energieaufwand optimiert und der Übergang von der Entwurfs- zur Umsetzungsphase sehr effizient gestaltet werden können.

2.

INDUSTRIALISIERUNG

Wir können den Kunden durch den gesamten Industrialisierungsprozess begleiten, von der Idee bis zur Produktion. Zu unserem Service-Portfolio gehören: Machbarkeitsanalysen, Entwicklung, Auslegung, virtuelles Prototyping, Simulationen, Tests, technische Dokumentation.

Unser Ansatz berücksichtigt nicht nur die funktionalen, anwendungsbezogenen und produktspezifischen Vorgaben, wir evaluieren auch die möglichen Produktionstechnologien mit den jeweiligen Kostenanalysen und Vorschlägen zur Optimierung.

3.

REVERSE
ENGINEERING

Mithilfe des sogenannten Reverse-Engineerings erstellen wir 3D-CAD-Darstellungen von bereits existierenden Objekten.

Dieses Verfahren ist äußerst nützlich, wenn nur begrenzte Kenntnisse über die Technik eines Produkts oder eines Produktteils vorhanden sind, z. B. wenn die Originalunterlagen verloren gegangen ist oder nur auf Papier vorliegt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Herstellung nicht mehr verfügbarer Ersatzteile bis zur Überarbeitung und Verbesserung veralteter Produkte, von der Implementierung neuer Funktionen bis zur Korrektur von Funktionsmängeln.

4.

TECHNISCHE
UNTERLAGEN

Wir übernehmen die Erstellung aller vom Kunden gewünschten technischen Unterlagen:

Erstellung von 2D-Abbildungen, Umwandlung von 2D-Abbildungen in 3D-Abbildungen, Abbildungen von Einzelteilen, Biegetabellen, Konstruktionszeichnungen von Baugruppen, geometrische Zeichnungen für den Laserschnitt, Konstruktionszeichnungen für kugelgestrahlte Baugruppen, Explosionszeichnungen für Handbücher, Modellierung von zweidimensionalen Archiven, Stücklisten für die Produktion, Material-Bestelllisten.

5.

INDUSTRIEDESIGN

Bei Bedarf können wir zusätzlich zur technisch-mechanischen Entwicklung auch die Analyse und Entwicklung des Designs übernehmen, wobei wir uns dann nicht nur um die Funktionalität und die produktionstechnische Machbarkeit sondern auch um die ästhetischen und ergonomischen Aspekte kümmern.

Durch die Synergien zwischen dem Designer und dem Planer können wird den Entwurf sowohl unter technischen als auch unter ästhetisch-funktionalen Gesichtspunkten optimieren, häufig innovative Lösungen vorschlagen und die Entwicklungszeit verkürzen.

6.

3D-ANIMATION

Ein 3D-Videorendering ist die beste Wahl, um ein Produkt vor seiner Herstellung darzustellen, seine Funktionsweise zu visualisieren (einschließlich der Vorgänge, die in der Realität möglicherweise nicht sichtbar sind) und die Bilder mit interaktiven Informationen und Untertiteln zu ergänzen.

Um 3D-Renderings zu animieren verwenden wir Software-Programme wie KeyShotXR. Diese Renderings können sowohl in klassische Videos als auch in Webseiten integriert werden, um virtuelle Erlebnisse zu kreieren oder Produktkonfiguratoren zu erstellen. Außerdem können wir jede vorhandene CAD-Datei als Basis verwenden und so den Prozess und die Produktionszeiten optimieren.

7.

INSTRUMENTELLE BERECHNUNG MIT DER FINITE-ELEMENTE-METHODE (FEM)

Die Strukturberechnung mithilfe der FEM (Finite-Elemente-Methode) ist eine Simulation oder ein digitales Prototyping, das die experimentelle Überprüfung aus der realen Welt in den Computer verlagert.

Mit dieser Art von Analyse können die Bewegungen des Objekts in der realen Welt virtuell simuliert werden, um sein Verhalten unter verschiedenen Einflüssen, wie Schwingungen, Hitze, Ermüdung und Stress vorherzusagen. Die Analyse hebt alle kritischen Punkte hervor, wodurch sie noch vor der Herstellung eines Prototyps behoben werden können. Die Vorteile des computergestützten Prototyping gegenüber dem traditionellen Prototyping liegen auf der Hand: Es ist schneller, spart Kosten, ist effizienter und auch effektiver, da in jeder Phase der Simulation Änderungen am virtuellen Prototyp möglich sind.

8.

CFD-SIMULATION

Wir führen strömungsdynamische Analysen und Simulationen für jede Art von Produkt durch, sowohl zur Unterstützung des mechanischen Planungsprozesses als auch ad hoc auf Anfrage.

Mithilfe der CFD (Computational Fluid Dynamics oder auch numerischen Strömungsmechanik) kann durch komplexe numerische Berechnungen das Verhalten von Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen beschrieben werden, um dann die in einem System wirkenden physikalischen Phänomene genau analysieren zu können. Auf diese Weise können wir, noch bevor der Prototyp gebaut wird, verstehen, wie das Produkt tatsächlich funktionieren wird.

9.

EINE EXZELLENTE KOMBINATION

Die Kombination aus deutscher Technologie und italienischem Design ist eine Garantie für Exzellenz und kann zu einzigartigen Resultaten führen.

Deutsche Metall- und Maschinenbauunternehmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit italienischen Entwicklern entscheiden, profitieren nicht nur von hochmodernen technischen Lösungen, sondern erhalten auch Zugang zu einem einzigartigen kulturellen und kreativen Erbe. Diese Synergie sorgt nicht nur für einen höheren Produktionsstandard, sondern trägt auch dazu bei, die führende Position deutscher Unternehmen in der Welt zu stärken.